«Lydia Lunch als Abrissbirne»
«Brüchiges Ghetto»
«Heiliges Ghetto»
Montag, 30. November 2009
Sonntag, 29. November 2009
Das Programm vom dritten Tag
Philippe Petit & James Johnston (F) - Kesselhaus
Lydia Lunch's Big Sexy Noise (USA) - Kesselhaus
Dies alles in der Dampfzentrale Bern.
Tickets (30.-/25.-) an der Abendkasse oder hier.
Lydia Lunch's Big Sexy Noise (USA) - Kesselhaus
Dies alles in der Dampfzentrale Bern.
Tickets (30.-/25.-) an der Abendkasse oder hier.
Samstag, 28. November 2009
Das Programm vom zweiten Tag
Ghédalia Tazartès & Reines D'Angleterre (F) - Kesselhaus
Little Annie (USA) - Turbinensaal
Cobra Killer (D) - Kesselhaus
Dies alles in der Dampfzentrale Bern.
Tickets (30.-/25.-) an der Abendkasse oder hier.
Little Annie (USA) - Turbinensaal
Cobra Killer (D) - Kesselhaus
Dies alles in der Dampfzentrale Bern.
Tickets (30.-/25.-) an der Abendkasse oder hier.
Freitag, 27. November 2009
Das Programm vom ersten Tag
André Duracell (F) - Foyer
Baby Dee (USA) - Turbinensaal
Die Goldenen Zitronen (D) - Kesselhaus
Dies alles in der Dampfzentrale Bern.
Tickets (30.-/25.-) an der Abendkasse oder hier.
Die Debatte am Spätnachmittag in der Projektgalerie Marks Blond.
Baby Dee (USA) - Turbinensaal
Die Goldenen Zitronen (D) - Kesselhaus
Dies alles in der Dampfzentrale Bern.
Tickets (30.-/25.-) an der Abendkasse oder hier.
Die Debatte am Spätnachmittag in der Projektgalerie Marks Blond.
Montag, 23. November 2009
400ASA-Film zur Debatte
Die Theatergruppe 400ASA hat zur anstehenden Debatte über Kulturförderung in Bern einen Trailer verfasst. Film ab. Der Trailer ist diskussionswürdig. Lesen Sie hier.
Dienstag, 17. November 2009
Künstlerviertel Bern, wo bist du?
Im Rahmen des Musikfestivals Saint Ghetto in der Dampfzentrale Bern (27.-29. November 2009) laden wir zu folgender Debatte:
Künstlerviertel Bern, wo bist du?
– alternative Kultur zwischen Anerkennung und Vereinnahmung
Ted Gaier, Musiker von Die Goldenen Zitronen, Schauspieler
Raphael Urweider, Theaterleiter Schlachthaus, Autor
Daniel Suter, freier Ausstellungsmacher, Marks Blond Project
Begrüssung/Moderation: Christian Pauli, Musikleiter Dampfzentrale Bern
Zeit: Freitag, 27. November 2009, 17.00-18.30
Ort: Marks Blonds Project, Speichergasse 8, Bern
Ausgangspunkt der Debatte ist das Künstlermanifest «Not In Our Name, Marke Hamburg», das Ende Oktober in Hamburg – unter anderem von Ted Gaier – veröffentlicht worden ist und innert Kürze von Tausenden von Künstlern und Kulturschaffenden unterzeichnet worden ist. NION wehrt sich gegen die so genannte Gentrifizierung (= Yuppisierung) des Gängeviertels und macht sich Gedanken zur Stadtentwicklung: «Die Stadt gehört allen. Wir beanspruchen keine hervorgehobene Stellung, wir kämpfen um Freiräume nicht anders als andere Einwohnerinnen und Einwohner dieser Stadt. Wir wollen keine günstigen Ateliers als Alibi einer Stadt, die nur für Besserverdienende da ist». NION sorgt in Deutschland für rege Diskussionen. Nun wird die Debatte in der Schweiz lanciert. Während in Hamburg die unabhängige Kulturszene gegen die Vereinnahmung durch das Kulturmarketing der Stadt Hamburg kämpft, wünscht man sich in Bern, dass die Stadtbehörden sich ernsthaft mit Kulturmarketing befassen. Die Theatergruppe 400asa hat zu der Erstellung einer «Swiss Edition» dieses Manifests aufgerufen. Ziel ist es, im Laufe des Jahres 2010 ein solches Manifest zu verfassen.
http://www.buback.de/nion/
http://nionhh.wordpress.com/
http://www.zeit.de/2009/46/Kuenstlermanifest
http://www.400asa.ch/
http://www.marksblond.com
Künstlerviertel Bern, wo bist du?
– alternative Kultur zwischen Anerkennung und Vereinnahmung
Ted Gaier, Musiker von Die Goldenen Zitronen, Schauspieler
Raphael Urweider, Theaterleiter Schlachthaus, Autor
Daniel Suter, freier Ausstellungsmacher, Marks Blond Project
Begrüssung/Moderation: Christian Pauli, Musikleiter Dampfzentrale Bern
Zeit: Freitag, 27. November 2009, 17.00-18.30
Ort: Marks Blonds Project, Speichergasse 8, Bern
Ausgangspunkt der Debatte ist das Künstlermanifest «Not In Our Name, Marke Hamburg», das Ende Oktober in Hamburg – unter anderem von Ted Gaier – veröffentlicht worden ist und innert Kürze von Tausenden von Künstlern und Kulturschaffenden unterzeichnet worden ist. NION wehrt sich gegen die so genannte Gentrifizierung (= Yuppisierung) des Gängeviertels und macht sich Gedanken zur Stadtentwicklung: «Die Stadt gehört allen. Wir beanspruchen keine hervorgehobene Stellung, wir kämpfen um Freiräume nicht anders als andere Einwohnerinnen und Einwohner dieser Stadt. Wir wollen keine günstigen Ateliers als Alibi einer Stadt, die nur für Besserverdienende da ist». NION sorgt in Deutschland für rege Diskussionen. Nun wird die Debatte in der Schweiz lanciert. Während in Hamburg die unabhängige Kulturszene gegen die Vereinnahmung durch das Kulturmarketing der Stadt Hamburg kämpft, wünscht man sich in Bern, dass die Stadtbehörden sich ernsthaft mit Kulturmarketing befassen. Die Theatergruppe 400asa hat zu der Erstellung einer «Swiss Edition» dieses Manifests aufgerufen. Ziel ist es, im Laufe des Jahres 2010 ein solches Manifest zu verfassen.
http://www.buback.de/nion/
http://nionhh.wordpress.com/
http://www.zeit.de/2009/46/Kuenstlermanifest
http://www.400asa.ch/
http://www.marksblond.com
Donnerstag, 5. November 2009
Not In Our Name, Hamburg!
Eine politische Aktion der Homebase der Goldenen Zitronen:
http://www.buback.de/nion/
Wo ist eigentlich in Bern das bedrohte Künstlerviertel?
http://www.buback.de/nion/
Wo ist eigentlich in Bern das bedrohte Künstlerviertel?
Dienstag, 27. Oktober 2009
Die Entstehung der Nacht
Das Titelstück des neuen Albums der Goldenen Zitronen kommt ohne Worte aus. Das dazu gehörige Clip erinnert an die Theaterkollegen von 400ASA. Soweit es gekommen mit der Punkband aus Hamburg.
Die Goldenen Zitronen - "Die Entstehung der Nacht" from Buback Tonträger on Vimeo.
Freitag, 23. Oktober 2009
Mittwoch, 14. Oktober 2009
Montag, 12. Oktober 2009
Ghedalia Tazartès - Live in Paris, Juli 2009
Ghedalia Tazartès + Jac Berrocal + David Fenech - Live at Les voûtes (Paris, July 2009) from david fenech on Vimeo.
Unglaublich. Nach 2o Jahren fast heimlicher Liebe wird er bei uns auf der Bühne stehen: Ghedalia Tazartès.
Zu schön zum Schocken

Die TAZ über Die Goldenen Zitronen: «Denn trotz ihrer Kraft und ihrer hart errungenen Widersprüchlichkeit sind die meisten Songs auf "Die Entstehung der Nacht" von einer solchen Schönheit, dass sie gar nicht mehr richtig beunruhigen können.»
Montag, 5. Oktober 2009
Die Goldenen Zitronen
Die Goldenen Zitronen haben sich vom bierseligen Punk ihrer Anfangstage zu einem der interessantestene deutschsprachigen Alternative Pop-Act gemausert und klingen seit den 90er-Jahren eher wie ein exotischer Abtrünniger der New Yorker No Wave-Szene als wie eine Deutschpunk-Institution. Kommt dazu, dass sie in der Theaterwelt Fuss gefasst haben, allen voran Sänger Schorsch Kamerun, der als Regisseur an den grossen Bühnen im deutschsprachigen Raum beschäftigt ist, und Gitarrist Ted Gaier, ein regelmässiger Gast der Theatergruppe 400asa. Die Zitronen stellen am SAINT GHETTO ihr brandneues Album «Die Entstehung der Nacht» (Release 16.10.09) vor – ein hervorragendes Stück Indie-Musik.
Hier der Clip «Flimmern» zum Album «Schafott Zum Fahrstuhl
Hier der Clip «Flimmern» zum Album «Schafott Zum Fahrstuhl
Freitag, 25. September 2009
Das Programm steht
Freitag 27. November
Die Goldenen Zitronen (D)
Baby Dee (USA)
André Duracell (F)
Samstag, 28. November
Cobra Killer (D)
Little Annie (USA)
Ghédalia Tazartes (F)
Sonntag 29. November
Lydia Lunch’s Big Sexy Noise (USA)
Philippe Petit (F)
All das in der Dampfzentrale Bern.
Die Goldenen Zitronen (D)
Baby Dee (USA)
André Duracell (F)
Samstag, 28. November
Cobra Killer (D)
Little Annie (USA)
Ghédalia Tazartes (F)
Sonntag 29. November
Lydia Lunch’s Big Sexy Noise (USA)
Philippe Petit (F)
All das in der Dampfzentrale Bern.
Abonnieren
Posts (Atom)